Geben wir dem Möhneball doch ein neues Gesicht

Morgen ist wieder Weiberfastnacht.
Der Möhneball ist eine spezielle Karnevalsveranstaltung, und ist ein festlicher Höhepunkt der Karnevalszeit, bei dem in eleganter Atmosphäre getanzt und gefeiert wird. In Kleve und Umgebung sind Möhnebälle eine wichtige Tradition und ziehen viele Narren an.
Weiberfastnacht, auch als „Altweiberfastnacht“ bekannt, ist der Donnerstag vor dem Rosenmontag und markiert den Beginn des närrischen Höhepunkts im Karneval. An diesem Tag übernehmen traditionell die Frauen die Macht. Ein bekanntes Brauchtum ist das Abschneiden von Krawatten, als Symbol für die „Machtübernahme“. Weiberfastnacht wird meist mit bunten Kostümen, Partys und viel guter Laune gefeiert. Die Tradition war das Unkenntlichmachen durch schwarze Kleidung und fies dreinblickenden Hexenmasken. Um Mitternacht wurde dann das Geheimnis gelüftet, mit wem man den Abend verbracht hatte. Das konnte eine ganz neue Bekanntschaft sein, sogar die eigene Freundin oder Ehefrau. Angst hatten die Herren, dass sie sich eine ältere Dame gegriffen hatten, die einen exorbitanten Altersunterschied ausmachte. Clevere Burschen wählten sich immer die Damen aus mit den hässlichsten Masken.
Doch könnte man in der heutigen Zeit nicht mal mit der Tradition brechen und eine freche Tier-Halbmaske wählen – wie hier den Fuchs -, um Irritationen zu vermeiden? Vermutlich nicht. 🙂

Geben wir dem Möhneball doch ein neues Gesicht
(Bild: KLE-Blatt + KI)