Uhhh! Heute ist Walpurgisnacht

Die Walpurgisnacht ist die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai und hat ihre Wurzeln sowohl in heidnischen als auch in christlichen Traditionen. Der Name leitet sich von der heiligen Walburga , einer englischen Missionarin aus dem 8. Jahrhundert, ab, deren Gedenktag am 1. Mai gefeiert wird.
Heidnische Ursprünge
Die Walpurgisnacht hat starke Verbindungen zu alten Frühlings- und Fruchtbarkeitsritualen. Schon in vorchristlicher Zeit feiern die Menschen um diese Zeit den Wechsel vom Winter zum Sommer. Dabei wurden Feuer entzündet, um böse Geister zu vertreiben, und es fanden rauschende Feste statt. Besonders in Nord- und Mitteleuropa wurde die Nacht als eine Zeit magischer Aktivitäten angesehen.
Hexenmythos und Brocken
In der mittelalterlichen Vorstellung galt die Nacht als Zeit, in der sich Hexen und Dämonen versammelten, insbesondere auf dem Brocken (Blocksberg) im Harz. Dort sollen sie mit dem Teufel wilde Feste gefeiert haben. Diese Vorstellung wurde durch Literatur wie Goethes Faust weiter verbreitet und festigte das Bild der Walpurgisnacht als Hexensabbat.

Uhhh! Heute ist Walpurgisnacht
(Bild: KLE-Blatt + KI)