Immer noch wunderschön: Die Schwanenburg von Kleve
Eine rote Rose für das Wahrzeichen der Stadt Kleve.
Erbaut wurde sie vermutlich im 11. Jahrhundert durch die Grafen und späteren Herzöge von Kleve auf einem Ausläufer des Niederrheinischen Höhenzuges. Sie zählt zu den wenigen Höhenburgen am Niederrhein und prägte maßgeblich die Entwicklung der Stadt, deren Name sich von „Cleef“ (Klippe) ableitet.
Der markante Schwanenturm, gekrönt von einer vergoldeten Schwanenfigur, entstand zwischen 1439 und 1450. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg im Stil des Barocks umgebaut.
Heute beherbergt die Schwanenburg das Amts- und Landgericht sowie ein geologisches Museum im Schwanenturm. Von dort bietet sich ein beeindruckender Blick über die Rheinebene bis in die Niederlande.
Die Burg ist eng mit der Schwanenrittersage verbunden, die von der edlen Beatrix und einem geheimnisvollen Ritter erzählt, der auf einem vom Schwan gezogenen Schiff erschien. Vielfach werden namentlich in diesem Zusammenhang auch die Namen Lohengrin und Elsa erwähnt.
(Foto: Klaus Viethen)